Grauammer in der Region Havelland
Videoclip zur Flora und Fauna in Berlin und Brandenburg
Grauammer
Die Grauammer (Emberiza calandra, Syn.: Miliaria calandra) ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern (Emberizidae). Diese Ammer besiedelt große Teile der südwestlichen Paläarktis von den Kanarischen Inseln, dem Nordwesten Afrikas, Portugal und Irland nach Osten bis in den Südwesten des Iran und Kasachstan. Die Grauammer bewohnt offene Landschaften mit einzelnen Bäumen oder Büschen und zumindest teilweise dichter Bodenvegetation, in Mitteleuropa vor allem extensiv genutztes Grünland, Ackerränder und Brachen. Die Art ist je nach Verbreitung Teilzieher, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher. …
Gefährdung
Gesicherte Angaben zum Weltbestand gibt es nicht. In Europa ist die Grauammer ein sehr häufiger Brutvogel, für das Jahr 2004 gab BirdLife International als grobe Schätzung für den europäischen Bestand 7,9 bis 22 Millionen Brutpaare an. Die Hauptvorkommen haben in Europa die Länder im Südosten und im Südwesten, wobei hier die Schätzungen besonders unsicher sind. Den größten Bestand hat wohl die Türkei mit allein 3 bis 9 Millionen Paaren, danach folgt Spanien mit im Jahr 1992 1,4 bis 4,3 Millionen Paaren und Bulgarien mit 0,8 bis 2,5 Millionen Paaren. …
(Auszug der Seite "Grauammer". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. August 2024 um 10:58. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Grauammer. Abgerufen: 09.03.2025)
Havelland
Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. …
(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2025 um 18:29. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland. Abgerufen: 09.03.2025)
Video in originaler Auflösung:
Weitere Fotos:
Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Berichtigung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.