Graugans, Saatgans, Blässgans in der Region Havelland
Videoclip zur Flora und Fauna in Berlin und Brandenburg
Graugans
Die Graugans (Anser anser, früher auch Anas anser L.) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind, nach der Kanadagans, die zweitgrößte Gänseart in Europa. Sie sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse. Mitteleuropa gilt als die Region, in der diese Gans domestiziert wurde. Auf die verwandten Schwanengänse (Anser cygnoides) gehen die domestizierten asiatischen Höckergänse zurück.Die Graugans wurde von Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema naturae beschrieben. …
Gefährdung
Von einem Tiefpunkt Anfang der 1970er Jahre, als die europäische Gesamtpopulation etwa 20.000 Tiere umfasste, hat sich der Bestand über etwa 170.000 Tiere Mitte der achtziger Jahre auf heute (2003) wohl über 250.000 Tiere erhöht.Dabei kam es nicht nur zu einer dichteren Besiedelung traditioneller Brutgebiete, sondern auch zu einer deutlichen Ausweitung des Brutareals vor allem in Deutschland und in den Niederlanden. …
(Auszug der Seite "Graugans". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juli 2024 um 22:21. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Graugans. Abgerufen: 14.12.2024)
Saatgans
Die Waldsaatgans (Anser fabalis), auch Saatgans oder Rietgans, ist eine zu den Feldgänsen (Anser) gehörende Echte Gans (Anserini). Sie sieht der Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus) sehr ähnlich, diese wird heute aber als eigenständige Art betrachtet. In freier Wildbahn lässt sie sich an ihrem zweisilbigen Flugruf erkennen, einem laut trompeteten „kajak, kajak“. Die Art wurde erstmals 1787 durch John Latham beschrieben. In Deutschland findet sie sich ab Ende September in großer Zahl als Wintergast ein. …
Gefährdung
Die Waldsaatgans ist als dritthäufigste Wildgans in ihrer Gesamtheit nicht bedroht, die Bestände in Europa werden auf etwa 200.000 Tiere geschätzt. In der Landwirtschaft verursacht sie durch ihren Verzehr frischen Saatgetreides regional Probleme, in Deutschland gilt sie daher als jagdbares Federwild, das im November und Dezember geschossen werden darf. Angesichts der problematischen Bestand der Waldsaatgans gilt im Bundesland Brandenburg seit 2019 ganzjähriges Jagdverbot auf Saatgäns, im besonders bedeutsamen Mecklenburg-Vorpommern hingegen nach wie vor nicht. …
(Auszug der Seite "Saatgans". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juli 2024 um 08:00. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Saatgans. Abgerufen: 14.12.2024)
Blässgans
Die Blässgans (Anser albifrons), auch Blessgans geschrieben, ist eine Gans aus der Gattung der Feldgänse, die in den arktischen Gebieten vom Norden des europäischen Russlands bis Ostsibirien, dem arktischen Nordamerika und auf Grönland brütet. Sie ist etwas kleiner als die Graugans und an ihrer weißen Stirnblesse sowie an der schwarzen Fleckung an ihrer Unterseite gut zu erkennen. Die Art wird in fünf Unterarten aufgeteilt, von denen zwei in Eurasien brüten. …
(Auszug der Seite "Blässgans". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Oktober 2024 um 16:54. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Blässgans. Abgerufen: 14.12.2024)
Havelland
Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. …
(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. November 2024 um 15:39. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland. Abgerufen: 14.12.2024)
Video in originaler Auflösung:
Weitere Videos:
- Graugans, Saatgans, Blässgans in der Region Havelland
- Blässgans, Weißwangengans in der Region Havelland
- Graugans (Jungvogel mit Zieheltern), Höckerschwan in der Region Oder-Spree
Weitere Fotos:
Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Berichtigung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.