Zeige   
Sie sind hier: HomeAlbum

Raufußbussard in der Region Havelland

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Raufußbussard, Havelland
Raufußbussard, Havelland

Raufußbussard

Der Raufußbussard (Buteo lagopus) ist ein Vertreter der Echten Bussarde (Gattung Buteo) aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die hochnordische Art ist fast zirkumpolar vertreten; sie fehlt nur auf Grönland, Island und Spitzbergen. … 

Gefährdung

Es liegen nur ganz grobe Bestandseinschätzungen vor, die Höchstschätzung liegt bei weltweit 500.000 Brutpaaren. Die Art zeigt eine stark fluktuierende Bestandsentwicklung; länger andauernde Rückgänge werden aber nicht festgestellt. Deshalb ist die Art nach IUCN mit LC = least concern gelistet. … 

(Auszug der Seite "Raufußbussard". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. April 2025 um 14:50. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Raufußbussard
. Abgerufen: 26.04.2025)

Havelland

Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. … 

(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. April 2025 um 09:08. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland
. Abgerufen: 26.04.2025)

Weitere Fotos:

Raufußbussard (5)

Raufußbussard Raufußbussard Raufußbussard Raufußbussard Raufußbussard

Video:

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 5.6 • Digital-Zoom: 0 • Belichtungskorrektur: 0 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Blendenautomatik: AE • Belichtungszeit: 1/640 • Blitz: Nein • Brennweite: 234.0 mm (35 mm äquivalent: 1300.0 mm) • ISO: 110 • Objektiv: 4.3-539mm f/2.8-8 • Kamerahersteller: NIKON CORPORATION • Kameramodell: COOLPIX P1000 • Foto: 2025 (Freilandaufnahme)