Zeige   
Sie sind hier: HomeAlbum

Grauer Kranich, Seidenreiher in der Region Havelland

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Grauer Kranich, Seidenreiher, Havelland
Grauer Kranich, Seidenreiher, Havelland

Grauer Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae). In Europa kommt er weitgehend als einzige Kranichart vor; erst ab der Schwarzmeerregion beginnt das Verbreitungsgebiet des Jungfernkranichs. Kraniche bewohnen Sumpf- und Moorlandschaften in weiten Teilen des nördlichen und östlichen Europas, aber auch einige Gebiete im Norden Asiens. Sie nehmen das ganze Jahr über sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf. Der Bestand hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, so dass die Art nicht gefährdet ist. … 

Gefährdung

Die Hauptbedrohung für die Kranichpopulationen geht von der Zerstörung und Beschneidung der Lebensräume aus. Der Verlust von Feuchtgebieten geht mit Entwässerungen, Dammbauten, Intensivierung der Landwirtschaft und Verstädterung sowie Flächenbränden und Überschwemmungen einher. Aber auch Störungen in den Brutgebieten und eine direkte Verfolgung sowie elektrische Freileitungen stellen Gefahren dar. … 

(Auszug der Seite "Grauer_Kranich". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. November 2024 um 10:29. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Grauer_Kranich
. Abgerufen: 13.01.2025)

Seidenreiher

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. In Mitteleuropa ist der Verbreitungsschwerpunkt in Ungarn, kleine lokale Ansiedelungen gibt es aber auch in allen anderen mitteleuropäischen Ländern. … 

Gefährdung

Der Seidenreiher wurde im 19. Jahrhundert stark bejagt, da seine Federn in der Modeindustrie verarbeitet wurden. Diese Verfolgung hatte zum Teil einen dramatischen Rückgang zur Folge. Erst nach 1910 setzte eine Erholung ein, in deren Folge Ungarn 1928 und Frankreich 1931 wieder von Seidenreiher besiedelt wurde. Seit den 1950er Jahren kam es zu deutlichen Zunahmen und einer Ausbreitung in allen Brutgebieten Europas. Diese Bestandserholung hat auch dazu geführt, dass sich Seidenreiher außerhalb des geschlossenen Verbreitungsareals angesiedelt haben. So kam es in Tschechien 1963 und 1988 zu Einzelbruten und seit 1997 brütet er dort regelmäßig. Ähnliches gilt für die Slowakei, wo der Seidenreiher seit 1989 zum regelmäßigen Brutvogelbestand zählt. In den Niederlanden und in Belgien ist der Seidenreiher seit 1995 ein regelmäßiger Brutvogel, in Deutschland gab es mehrfach vereinzelte Bruten. Prognosen zur Bestandsentwicklung, die auf Klimamodellen beruhen, gehen davon aus, dass sich das Verbreitungsgebiet des Seidenreihers weiter nach Norden verschieben wird und er sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu einem in Mitteleuropa regelmäßigen Brutvogel entwickeln wird. … 

(Auszug der Seite "Seidenreiher". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. August 2023 um 18:26. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Seidenreiher
. Abgerufen: 13.01.2025)

Havelland

Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. … 

(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. November 2024 um 15:39. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland
. Abgerufen: 13.01.2025)

Weitere Fotos:

Grauer Kranich (11)

Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich Grauer Kranich

Seidenreiher (3)

Seidenreiher Seidenreiher Seidenreiher

Foto aus der Fokusfotogalerie:

Grauer Kranich

Video:

Sound:

  (Grauer Kranich)

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 8.0 • Digital-Zoom: 0 • Belichtungskorrektur: -0.3 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Program AE • Belichtungszeit: 1/500 • Blitz: Nein • Brennweite: 539.0 mm (35 mm äquivalent: 3000.0 mm) • ISO: 400 • Objektiv: 4.3-539mm f/2.8-8 • Kamerahersteller: NIKON CORPORATION • Kameramodell: COOLPIX P1000 • Foto: 2022 (Freilandaufnahme)