Blässhuhn, Lachmöwe, in Berlin
Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg
Blässhuhn
Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine mittelgroße Vogelart der Gattung der Blässhühner (Fulica) aus der Familie der Rallen (Rallidae), die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist. Die Art ist über große Teile Eurasiens verbreitet und kommt darüber hinaus in Australasien vor. …
Gefährdung
Der europäische Gesamtbestand wird auf 1,3 bis 2,3 Millionen Brutpaare geschätzt. Zu den europäischen Ländern mit jeweils mehr als 100.000 Brutpaaren gehören Russland, Polen, Deutschland, Niederlande, Ungarn, Rumänien und Frankreich. In Mitteleuropa ist das Blässhuhn weit verbreitet. Es kommt von Tieflagen bis in Höhenlagen von 1.400 Meter vor. Der mitteleuropäische Bestand wird auf 410.000 bis 750.000 Brutpaare geschätzt. …
(Auszug der Seite "Blässhuhn". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2024 um 09:22. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Blässhuhn. Abgerufen: 13.01.2025)
Lachmöwe
Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Syn.: Larus ridibundus) ist eine kleine Möwenart und besiedelt weite Teile der nördlichen Paläarktis von Island und Irland bis Kamtschatka. Lachmöwen brüten in den Verlandungszonen größerer Gewässer vor allem im Binnenland, seit einiger Zeit jedoch auch zunehmend an Küsten. Die Art ist im nördlichen Mitteleuropa ein häufiger Brutvogel und verbringt auch den Winter in großer Zahl in Mittel- und Westeuropa. …
Gefährdung
Bei der Lachmöwe kam es im Verlauf des 19. Jahrhunderts auf Grund von Lebensraumverlusten an natürlichen Verlandungszonen und Fließgewässern sowie durch direkte Verfolgung zu drastischen Bestandsrückgängen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahmen die Bestände zu. Es kam in ganz Europa zu erheblichen Bestandszunahmen und zum Teil zu deutlichen Arealausweitungen. So wurde unter anderem Island ab 1911 und Spanien ab 1960 von Lachmöwen besiedelt. Zumindest in Deutschland fand aber gleichzeitig eine Konzentration von Lachmöwenkolonien auf die verbliebenen Feuchtgebiete sowie die Küstenregionen statt. Der insgesamt positive Bestandstrend hielt bis in die 1970er Jahre an und führte beispielsweise dazu, dass der Brutpaarbestand in den Niederlanden von 18.000 bis 35.000 Brutpaaren im Jahre 1925 auf 200.000 Brutpaare im Jahre 1978 anstieg. Auf dem Gebiet Österreichs, wo 1935 weniger als 200 Paare brüteten, gab es im Zeitraum 1975 bis 1981 einen Bestand von 6000 bis 8000 Paaren. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich allein im Zeitraum 1960 bis 1975 der mitteleuropäische Brutbestand verdoppelte. Die höchsten Bestände wurden in den 1970er beziehungsweise den 1980er Jahren erreicht. Seitdem wurden regional sehr unterschiedliche Trends beobachtet. Insgesamt nahm der Bestand zwischen 1990 und 2000 um ca. 10 % ab. …
(Auszug der Seite "Lachmöwe". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Januar 2025 um 19:44. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Lachmöwe. Abgerufen: 13.01.2025)
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,8 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 891 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. In der Agglomeration Berlin leben rund 4,8 Millionen Menschen, in der Metropolregion Berlin-Brandenburg rund 6,3 Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. …
(Auszug der Seite "Berlin". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Dezember 2024 um 13:25. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Berlin. Abgerufen: 13.01.2025)
Weitere Fotos:
Foto aus der Fokusfotogalerie:
Video:
Sound:
(Lachmöwe)
Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Berichtigung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.
Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.