Zeige   
Sie sind hier: HomeAlbum

Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, in Berlin

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Berlin
Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Berlin

Bruchwasserläufer

Der Bruchwasserläufer (Tringa glareola) ist ein eurasischer Vogel aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel der gemäßigten und borealen bis subarktischen Tundrenzone. In Mitteleuropa ist er ein sehr seltener, nur lokal vorkommender Brut- und Sommervogel. Die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 führt die Art in der Kategorie 1 als vom Aussterben bedroht. Recht häufig und regelmäßig ist er aber während der Zugzeiten als Durchzügler und Rastvogel zu beobachten. … 

Gefährdung

Der europäische Gesamtbestand wird auf 350.000 bis 1.200.000 Brutpaare geschätzt. Davon brüten zwischen 75.000 und 750.000 Brutpaare im europäischen Teil Russlands und zwischen 270.000 und 440.000 Brutpaare in Fennoskandinavien. In Mitteleuropa ist die Art nur noch in Polen als Brutvogel vertreten. Dort brüten drei bis fünf Brutpaare. Durch Moorzerstörung ist diese Art in Mitteleuropa bis auf die wenigen Brutpaare in Polen verschwunden und auch in Skandinavien ist der Bestand zurückgegangen. Sie ist in Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG) gelistet, so dass zu ihrem Schutz Vogelschutzgebiete auszuweisen sind. … 

(Auszug der Seite "Bruchwasserläufer". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. August 2023 um 19:16. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Bruchwasserläufer
. Abgerufen: 18.06.2025)

Waldwasserläufer

Der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) ist eine Art aus der Familie der Schnepfenvögel. Es werden keine Unterarten unterschieden. Der Waldwasserläufer ist ein Brutvogel der borealen Nadelwaldzone Eurasiens, der in Mitteleuropa unter anderem auch in Deutschland und Polen brütet. … 

Gefährdung

Bis in die 1950er Jahre brütete der Waldwasserläufer fast ausschließlich östlich der Oder. Seitdem hat es eine deutliche Änderung der Bestandssituation in Mitteleuropa gegeben. Während es in Polen einen deutlichen Rückgang der Bestände gab, kommt es seit den 1960er Jahren zu einer Arealausweitung und einer Bestandszunahme im Norden und Osten Deutschlands. Brutpaare wurden zuerst in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und dem Süden Schleswig-Holsteins beobachtet. Seit den 1970er Jahren ist der Waldwasserläufer auch Brutvogel in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Österreich gibt es seit den 1980er Jahren Brutzeitbeobachtungen. In Dänemark wurde der Waldwasserläufer erstmals 1956 beobachtet, Mitte der 1990er Jahre betrug die Brutpaarzahl fünfzig bis sechzig Brutpaare. In Finnland hat der Waldwasserläufer sein Brutareal nach Norden ausgedehnt und brütet jetzt unter anderem in Lappland, in Russland ist er auch Brutvogel auf der Kola-Insel. … 

(Auszug der Seite "Waldwasserläufer". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Februar 2025 um 16:06. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Waldwasserläufer
. Abgerufen: 18.06.2025)

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 891 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. In der Agglomeration Berlin leben rund 4,8 Millionen Menschen, in der Metropolregion Berlin-Brandenburg rund 6,3 Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. … 

(Auszug der Seite "Berlin". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Juni 2025 um 14:21. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Berlin
. Abgerufen: 18.06.2025)

Weitere Fotos:

Bruchwasserläufer (6)

Bruchwasserläufer Bruchwasserläufer Bruchwasserläufer Bruchwasserläufer Bruchwasserläufer Bruchwasserläufer

Waldwasserläufer (5)

Waldwasserläufer Waldwasserläufer Waldwasserläufer Waldwasserläufer Waldwasserläufer

Video:

Sound:

  (Waldwasserläufer)

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 6.3 • Belichtungskorrektur: 0 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Blendenautomatik: AE • Belichtungszeit: 1/1250 • Blitz: Nein • Brennweite: 600.0 mm (35 mm äquivalent: 900.0 mm) • ISO: 220 • Objektiv: Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | C • Kamerahersteller: NIKON CORPORATION • Kameramodell: NIKON D7500 • Foto: 2021 (Freilandaufnahme)