Zeige   
Sie sind hier: HomeAlbum

Blumenwiese, Breitblättriges Knabenkraut, Brennender Hahnenfuß (Orchidee) in der Region Märkisch-Oderland

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Blumenwiese, Breitblättriges Knabenkraut, Brennender Hahnenfuß (Orchidee), Märkisch-Oderland
Blumenwiese, Breitblättriges Knabenkraut, Brennender Hahnenfuß (Orchidee), Märkisch-Oderland

Blumenwiese

Als Blumenwiese werden umgangssprachlich artenreiche Wiesen (gelegentlich auch andere Grünlandgesellschaften) bezeichnet, die viele blühende krautige Pflanzen (Blumen) aufweisen. Diese Wiesen sind in vergangenen Jahrhunderten durch damals übliche traditionelle Formen der landwirtschaftlichen Bodennutzung unbeabsichtigt von selbst entstanden, heute aber in der Regel nur durch besondere Maßnahmen zu erhalten oder ggf. neu zu begründen. Die Blumenwiese ist das Biotop des Jahres 2011. … 

(Auszug der Seite "Blumenwiese". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. April 2025 um 01:17. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Blumenwiese
. Abgerufen: 26.04.2025)

Breitblättriges Knabenkraut

Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättrige Fingerwurz genannt, ist eine auf ungedüngten Feuchtwiesen noch gelegentlich anzutreffende Orchideenart. Der Gattungsname Dactylorhiza kommt von den fingerartigen Wurzelknollen (von griechisch δάκτυλος dactylos „Finger“ und ρίζα rhiza „Wurzel“). Das Art-Epitheton majalis weist auf den Blütemonat Mai hin (von lateinisch maialis „auf den Mai bezogen“). … 

Gefährdung

Das Breitblättrige Knabenkraut ist zwar in manchen Regionen noch häufiger anzutreffen, ist aber dennoch als Orchidee geschützt. In Deutschland ist es als eine nationale Verantwortungsart innerhalb der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung eingestuft. Die Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt. … 

(Auszug der Seite "Breitblättriges_Knabenkraut". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2024 um 12:10. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Breitblättriges_Knabenkraut
. Abgerufen: 26.04.2025)

Brennender Hahnenfuß

Der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. … 

(Auszug der Seite "Brennender_Hahnenfuß". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Dezember 2024 um 08:58. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Brennender_Hahnenfuß
. Abgerufen: 26.04.2025)

Märkisch-Oderland

Der Landkreis Märkisch-Oderland ist ein Landkreis im Osten des Landes Brandenburg. Benachbart sind im Norden der Landkreis Barnim, im Osten die Republik Polen, im Süden die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und der Landkreis Oder-Spree und im Westen das Land Berlin. Der Naturpark Märkische Schweiz liegt im Landkreis. Die Grenzziehung erfolgte nach dem Prinzip der Bildung von Sektoralkreisen. … 

(Auszug der Seite "Märkisch-Oderland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. April 2025 um 04:43. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Märkisch-Oderland
. Abgerufen: 26.04.2025)

Weitere Fotos:

Blumenwiese (3)

Blumenwiese Blumenwiese Blumenwiese

Breitblättriges Knabenkraut (9)

Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut

Brennender Hahnenfuß (2)

Brennender Hahnenfuß Brennender Hahnenfuß

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 5.0 • Digital-Zoom: 0 • Belichtungskorrektur: -0.3 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Blendenautomatik: AE • Belichtungszeit: 1/1000 • Blitz: Nein • Brennweite: 102.0 mm (35 mm äquivalent: 567.0 mm) • ISO: 200 • Objektiv: 4.3-539mm f/2.8-8 • Kamerahersteller: NIKON CORPORATION • Kameramodell: COOLPIX P1000 • Foto: 2023 (Freilandaufnahme)