Zeige   
Sie sind hier: HomeAlbum

Schwarzmilan in der Region Potsdam-Mittelmark

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Schwarzmilan, Potsdam-Mittelmark
Schwarzmilan, Potsdam-Mittelmark

Schwarzmilan

Der Schwarzmilan oder Schwarze Milan (Milvus migrans) ist ein etwa mäusebussard­großer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zum nahe verwandten Rotmilan (Milvus milvus), dessen Brutgebiet sich im Wesentlichen auf Europa beschränkt, hat der Schwarzmilan ein riesiges Verbreitungsgebiet, das neben großen Teilen der Paläarktis weite Bereiche des indomalaiischen Faunengebietes sowie Australasien einschließt. Entsprechend dieser weiträumigen Verbreitung werden bis zu zwölf Unterarten beschrieben, von denen sieben als allgemein anerkannt gelten. … 

Gefährdung

Der Schwarzmilan gilt als die weltweit häufigste Greifvogelart. Seine Bestände sind nach Einschätzung der IUCN gegenwärtig nicht bedroht, obwohl es Hinweise für einen leichten Bestandsrückgang gibt. Die Populationen in Europa werden auf 130.000 bis 200.000 Tiere geschätzt. Genaue Zahlen über Populationsgrößen und exakte Einschätzungen der Bestandstrends außerhalb Europas liegen jedoch nur für Teilgebiete des riesigen Verbreitungsraumes vor, die für einige Populationen des asiatischen Russlands stark negative Bestandsentwicklungen befürchten lassen.In Europa hingegen wird die Art mit VU (= vulnerable) eingestuft. Dafür sind vor allem die Bestandsrückgänge in Spanien und in großen Teilen Ost- und Südosteuropas verantwortlich. In Mitteleuropa blieben die Bestände während der letzten zehn Jahre weitgehend stabil oder nahmen leicht, in Zentral- und Südostfrankreich sogar erheblich zu. Uneinheitlich waren bis gegen Ende der 1990er Jahre die Bestandsverhältnisse auch in Deutschland: starken und mäßig starken Zunahmen in Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen standen zum Teil nicht unbeträchtliche Bestands- und Arealeinbußen in Schleswig-Holstein, Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gegenüber. In den letzten Jahren zeigt sich jedoch in fast allen Bundesländern ein durchgehend positiver Trend. In einigen deutschen Bundesländern waren sogar erhebliche Bestandszunahmen und Arealausweitungen zu verzeichnen. … 

(Auszug der Seite "Schwarzmilan". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Mai 2025 um 16:56. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Schwarzmilan
. Abgerufen: 18.06.2025)

Potsdam-Mittelmark

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist eine Gebietskörperschaft im Westen des Landes Brandenburg. Die Grenzziehung erfolgte nach dem Prinzip der Bildung von Sektoralkreisen. Er war bis zur Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern 2011 flächenmäßig nach dem Landkreis Emsland und dem Landkreis Uckermark der drittgrößte Landkreis Deutschlands. … 

(Auszug der Seite "Potsdam-Mittelmark". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. April 2025 um 00:03. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Potsdam-Mittelmark
. Abgerufen: 18.06.2025)

Weitere Fotos:

Schwarzmilan (6)

Schwarzmilan Schwarzmilan Schwarzmilan Schwarzmilan Schwarzmilan Schwarzmilan

Foto aus der Fokusfotogalerie:

Schwarzmilan

Video:

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 6.3 • Belichtungskorrektur: 0 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Blendenautomatik: AE • Belichtungszeit: 1/2000 • Blitz: Nein • Brennweite: 600.0 mm (35 mm äquivalent: 900.0 mm) • ISO: 140 • Objektiv: Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | C • Kamerahersteller: NIKON CORPORATION • Kameramodell: NIKON D7500 • Foto: 2022 (Freilandaufnahme)