Knäkente, Krickente, Schnatterente (w.) in der Region Havelland
Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Knäkente
Die Knäkente (Spatula querquedula, Syn.: Anas querquedula) ist eine kleine Entenart, die unter anderem in Mitteleuropa brütet. Sie ist ein wenig größer als die in Mitteleuropa häufigere Krickente, jedoch in ihrer Gestalt insgesamt etwas schlanker und zierlicher. Auffälliges Unterscheidungsmerkmal des Erpels im Prachtkleid ist der breite bogenförmige Streifen über dem Auge, der bis in den Nacken reicht und der sich deutlich vom rötlichbraunen Kopf sowie dem dunklen Nacken abhebt. Im Flug kann die Knäkente anhand ihres hellblaugrauen Vorderflügels identifiziert werden. …
(Auszug der Seite "Knäkente". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2025 um 22:00. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Knäkente. Abgerufen: 20.03.2025)
Krickente
Die Krickente, Kriekente oder Wachtelente (Anas crecca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel und gehört zur Gattung der Eigentlichen Enten (Anas). Krickenten zählen zu den zahlreichsten und am weitesten verbreiteten Entenarten der nördlichen Hemisphäre. Es sind gesellige Enten, die leicht an ihrem kleinen Körperbau zu erkennen sind: Mit 35 bis 36 cm Länge ist sie in Europa und Nordamerika die kleinste Entenart. Sie ist damit kaum länger als eine Stadttaube. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und regional häufiger Brutvogel, der gebietsweise sogar ein Jahresvogel ist. Im Winterhalbjahr ist sie ein häufiger Durchzügler und Gastvogel. …
Gefährdung
Der europäische Gesamtbestand wird für das Jahr 2000 auf etwa 900.000 bis 1,2 Millionen Brutpaare geschätzt. Davon leben etwa zwei Drittel im europäischen Teil Russlands und etwa 230.000 bis 380.000 Brutpaare in Fennoskandinavien. In Mitteleuropa wird der Bestand auf 7.600 bis 11.000 Brutpaare geschätzt. In Deutschland brüten zwischen 3.700 und 5.800 und in Österreich zwischen 70 und 120 Brutpaare (Zählung 1995–1999 beziehungsweise 1998 und 2002). In der Schweiz fehlt die Art weitgehend, dort brüten nur zwischen einem und drei Brutpaare. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 3 als gefährdet geführt. …
(Auszug der Seite "Krickente". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2025 um 21:58. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Krickente. Abgerufen: 20.03.2025)
Schnatterente
Die Schnatterente (Mareca strepera, Syn.: Anas strepera), in älterer Literatur auch Mittelente oder Knarrente genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Der mittlerweile altertümliche Begriff Mittelente drückt aus, dass ihre Körpergröße zwischen der der kleineren europäischen Entenarten und der Stockente liegt. Der Begriff Schnatterente weist dagegen auf die Art ihrer Nahrungsaufnahme hin. Diese unterscheidet sich allerdings nicht von der anderer Gründelenten. Die Schnatterente wurde im Jahre 1758 von Carl von Linné erstmals wissenschaftlich beschrieben. …
(Auszug der Seite "Schnatterente". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2025 um 21:37. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Schnatterente. Abgerufen: 20.03.2025)
Havelland
Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. …
(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2025 um 18:29. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland. Abgerufen: 20.03.2025)
Weitere Fotos:
Video:
Sound:
(Schnatterente)
Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Berichtigung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.
Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.