Zeige      Ergebnisse pro Seite
Sie sind hier: HomeAlbum

Kleiner Perlmuttfalter in der Region Spreewald

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Kleiner Perlmuttfalter, Spreewald
Kleiner Perlmuttfalter, Spreewald

Kleiner Perlmuttfalter

Der Kleine Perlmuttfalter, oder auch Kleiner Perlmutterfalter, (Issoria lathonia, Syn.: Argynnis lathonia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Lathonia, einem Beinamen der Artemis aus der griechischen Mythologie ab. … 

Gefährdung

Die Raupe lebt hauptsächlich auf Äckern oder deren Rändern und ist damit durch intensivere Bewirtschaftungen gefährdet. Die Gefährdungen bestehen z. B. aus dem Umbruch direkt nach der Ernte und damit einhergehende Vernichtung der Ackerstiefmütterchen, Anwendung von Spritzmitteln und Flurbereinigungsmaßnahmen, die die Feldrandbereiche wie Böschungen, Feldränder und -wege zerstören. Insbesondere die Ausbringung von Totalherbiziden, die seit der Jahrtausendwende extrem zugenommen hat, schadet der Art. … 

(Auszug der Seite "Kleiner_Perlmuttfalter". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2023 um 18:12. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Kleiner_Perlmuttfalter
. Abgerufen: 02.12.2023)

Spreewald

Der Spreewald (niedersorbisch Błota, „die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde. Als Auen- und Moorlandschaft besitzt sie für den Naturschutz überregionale Bedeutung und ist als Biosphärenreservat geschützt (siehe Biosphärenreservat Spreewald). Der Spreewald als Kulturlandschaft wurde entscheidend durch die Sorben geprägt. Das Gebiet ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg. Insgesamt 222,8 Kilometer im Unterspreewald und 45,4 Kilometer im Oberspreewald sind als Landeswasserstraße klassifiziert. … 

(Auszug der Seite "Spreewald". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2023 um 20:08. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Spreewald
. Abgerufen: 02.12.2023)

Weitere Fotos:

Kleiner Perlmuttfalter (3)

Kleiner Perlmuttfalter Kleiner Perlmuttfalter Kleiner Perlmuttfalter

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 5.0 • Digital-Zoom: 0 • Belichtungskorrektur: 0 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Program AE • Belichtungszeit: 1/160 • Blitz: Nein • Brennweite: 62.5 mm (35 mm äquivalent: 350.0 mm) • ISO: 100 • Kamerahersteller: NIKON • Kameramodell: COOLPIX P900 • Foto: 2016 (Freilandaufnahme)