Zeige      Ergebnisse pro Seite
Sie sind hier: HomeAlbum

Europäischer Maulwurf (Totfund) in der Region Havelland

Fotos zu Landschaften, Pflanzen und Tieren in Berlin und Brandenburg

Europäischer Maulwurf (Totfund), Havelland
Europäischer Maulwurf (Totfund), Havelland

Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea), häufig auch nur Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Er kommt als einziger Vertreter der Gruppe in Mitteleuropa vor, ist darüber hinaus aber auch in Westeuropa und in Osteuropa anzutreffen. In seinem großen Verbreitungsgebiet nutzt er zahlreiche verschiedene Lebensräume, von Waldlandschaften über offene Gebiete bis hin zu Weiden und Parks und teilweise auch städtische Areale. Die Anwesenheit des Europäischen Maulwurfs in einer bestimmten Region ist stark von der Menge seiner genutzten Nahrungsressourcen abhängig. Äußerlich ähnelt der Europäische Maulwurf anderen nahe verwandten Arten. Die Tiere besitzen einen zylindrischen Körper mit kurzem Hals, spitz zulaufendem Kopf und kurzem Schwanz. Markant sind die breiten, schaufelartigen Vordergliedmaßen, die kräftige Krallen tragen. Das Fell hat überwiegend einen dunkelgrauen bis schwarzen Farbton, es kommen aber verschiedene Farbvarianten vor. … 

(Auszug der Seite "Europäischer_Maulwurf". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Oktober 2023 um 17:06. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Europäischer_Maulwurf
. Abgerufen: 02.12.2023)

Havelland

Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg. Es gibt verschiedene Eingrenzungen. … 

(Auszug der Seite "Havelland". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juni 2023 um 23:35. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/
Havelland
. Abgerufen: 02.12.2023)

Die Bestimmung der Flora und Fauna erfolgte nach bestem Wissen. Da sie teilweise sehr komplex ist, können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bitte eine Be­rich­ti­gung an: bestimmung@natur-aufnahme.de.

Mehr Bilder mit dem Fokus auf Ansichten, Licht, Portraits, Pflanzen und Tiere sowie Strukturen oder Zeit gibt es bei fokusfotogalerie.de.

Blende: 5.5 • Digital-Zoom: 0 • Belichtungskorrektur: 0 • Belichtungmodus: Auto • Belichtungsprogramm: Program AE • Belichtungszeit: 1/80 • Blitz: Nein • Brennweite: 52.2 mm (35 mm äquivalent: 320.0 mm) • ISO: 100 • Kamerahersteller: Panasonic • Kameramodell: DMC-FZ72 • Foto: 2014 (Freilandaufnahme)